• Direkt zum Inhalt
  • Skip to footer
chevron-down search panel ressource caret-down close info share patrimoineprocheorient 3d arrow-right check checkbox chevron-right zoom-out arrow-left hd interactif map map-alt pen photo photo print sound triangle typo-moins typo-plus video medias youtube instagram facebook pinterest twitter zoom-in download dots info POI filter archeologie.culture.fr
Archéologie de la Grande Guerre
  • en
  • fr
Archéologie de la Grande Guerre
  • Startseite
  • übrigens
    • Archäologie und Spuren
    • Zur Rolle der Archäologen
    • Zum Gegenstand der Grabungen
    • Erinnerung als fester Bestandteil der Disziplin
    • Erhalt eines bedrohten Kulturerbes
    • Archäologen in den Schützengräben
    • Der Alltag
    • Versorgung und Ausrüstung
    • Ernährung der Soldaten im Kampfeinsatz
    • Schlachter auf dem Flugplatz
    • Zivilisten im Krieg
    • Handwerksarbeiten im Schützengraben
    • Das tägliche Sterben
      • Die Archäologie als Spiegel eines beispiellosen Abschlachtens
      • Fast 700.000 Vermisste
      • Typische Beispiele für Beisetzungen""
      • Ein Begräbnis für die Toten
      • Massenkrieg und Massensterben
      • Die Grimsby Chums
      • Deutsche Soldaten in Bétheny
      • Tunnel von Carspach
      • Das Schlachtfeld an der Straße nach Thélus
      • Deutsche und Franzosen in Massiges
      • Einzelschicksale
      • Alain-Fournier (1886-1914)
      • Pierre Grenier (1885-1915)
      • Albert Dadure (1894-1915)
      • Archibald Mac Millan (1889-1917)
      • August Hütten (1880-1918)
      • Mensch und Tier im Leid vereint
      • Die Pferde von Braine
    • Der unterirdische Krieg und technische Neuerungen
      • Ein Leben als Maulwurf
      • Unterirdische Stellungen in Arras
      • Der Minenkrieg
      • Neue Waffen
      • Der Drachen von der Somme
      • Der Panzer von Flesquières
      • Flugplatz Châtelet-sur-Retourne
      • Der Seekrieg
      • Ein vergessener Seekrieg und ein vernachlässigtes Erbe
      • Die Danton, 1917
      • U-Boot U-95, 1918
    • Ressourcen
    • Medien
    • Bibliographie
    • Credits
  • de
  • en
  • fr

Archéologie de la Grande Guerre

Que nous dit l'archéologie du quotidien de la Grande Guerre ? À quels vestiges sont confrontés les archéologues ? À quelles archives inédites, absentes des récits de nos aïeux, les recherches archéologiques nous donnent-elles accès ? Le site est labellisé par la Mission du Centenaire

  • archeologie.culture.fr
übrigens

Qui sommes-nous ?

  • Startseite
  • übrigens
  • Qui sommes-nous ?
Verkleinern Sie den Text Vergrößern Sie den Text
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Drucken

Archäologie und Spuren

  • Zur Rolle der Archäologen
  • Zum Gegenstand der Grabungen
  • Erinnerung als fester Bestandteil der Disziplin
  • Erhalt eines bedrohten Kulturerbes
  • Archäologen in den Schützengräben

Der Alltag

  • Versorgung und Ausrüstung
  • Ernährung der Soldaten im Kampfeinsatz
  • Schlachter auf dem Flugplatz
  • Zivilisten im Krieg
  • Handwerksarbeiten im Schützengraben

Das tägliche Sterben

  • Die Archäologie als Spiegel eines beispiellosen Abschlachtens
  • Massenkrieg und Massensterben
  • Einzelschicksale
  • Mensch und Tier im Leid vereint

Der unterirdische Krieg und technische Neuerungen

  • Ein Leben als Maulwurf
  • Neue Waffen
  • Der Seekrieg

Ressourcen

  • Medien
  • Sitemap
  • Crédits

übrigens

  • wir über uns
  • Grands sites archéologiques
  • Mentions légales

Über

Jenseits von Zeit und Raum präsentiert die Sammlung Archeologie.culture.fr die Geschichte und das Leben der Menschen durch die Forschung der größten Spezialisten der französischen Archäologie.
Besuchen Sie Archeologie.culture.fr

Entdecken Sie andere Seiten der Sammlung

  • Il y a 36 000 ans
    La grotte Chauvet-Pont d'Arc
  • Il y a 19 000 ans
    La grotte de Lascaux
  • France
    Archéologie sous-marine
  • La Commission de Topographie des Gaules 1858-1879
    Aux sources de l'Archéologie nationale
ministère de la culture logo Musée d'achéologie nationale logo
Kontakt - Accessibilité : Partiellement conforme - - 2023. Ministry of Culture